Bitte beachten Sie:
Wieder einmal mehr beweist dieses Zitat die Sehnsucht der Fachwelt
nach
einem Regelwerk, das ihren gestiegenen bibliothekarischen Ansprüchen
genügt.
Dieser gewaltigen Herausforderung haben sich in mühevoller Kleinarbeit
und unter Berücksichtigung langjähriger Erfahrungen einige mutige
Praktiker gestellt.
Wir legen nun als Resultat ein Regelwerk vor, das dem Katalogisierer
eine
wertvolle Grundlage und Hilfestellung bei der Lösung komplexer
Titelaufnahmeprobleme
sein möge und hoffen auf eine rege Diskussion der vorgelegten Arbeit.
Wir werden bemüht sein, in deren Verlauf stetig auf die Vervollkommnung
des Regelwerks hinzuarbeiten.
Tübingen, 21.01.1991
M. Möller
zur 2., vollständig überarbeiteten und erweiterten Fassung (Stand: Nov. 1993)
Der regen Mitarbeit von interessierten Kollegen aus der Praxis ist es
zu
verdanken, daß ein großer Schritt zur angestrebten Vervollkommnung
des Regelwerks getan werden konnte.
Eine Fülle von Erfahrungen und neuen Erkenntnissen wurde für
die Ausarbeitung der vorliegenden 2. Auflage verwendet, die nun mit
neuer
Paragrapheneinteilung und erweitertem Register zur Verfügung steht.
Es zeichnet sich jedoch bereits jetzt ab: Erleichterung der Arbeit
einerseits
und effektivere Nutzung der Bibliotheksbestände andererseits werden
den ROK-UB zum Durchbruch verhelfen.
Tübingen, 25.11.1993
Martina Kellmeyer (geb. Möller)
Bettina Fiand
Aus aktuellem Anlaß hat sich die Katalogabteilung der
UB Regensburg
entschlossen, die ROK-UB in einer auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen
Fassung vorzulegen. Wir danken den Tübinger Kollegen herzlich für
die geleisteten Vorarbeiten und hoffen, daß der Einsatz des Regelwerkes
an unserer Bibliothek zu besseren Ergebnissen bei der Katalogisierung
beitragen
wird.
Den individuellen Vorlieben und Marotten des Bearbeiters ist grundsätzlich Vorrang einzuräumen.
Kontrollgängen von Vorgesetzten ist durch das Verbarrikadieren der Türen mit vollen Bücherwägen vorzubeugen.
1. Um die Arbeitsmoral der Belegschaft zu
erhalten,
sollte der/die Bereichsleiter/in täglich Gebäck mitbringen.
Anm.: Die Verabreichung von hochprozentigen alkoholischen
Getränken
sollte nur in schwerwiegenden Fällen erfolgen.
2. Sollte er/sie dazu nicht in der Lage sein, so
hat
er/sie den/die Abteilungsleiter/in dazu anzuhalten.
3. Wahlweise können auch Dauereinrichtungen,
wie z. B. Frustbonbonautomaten, eingesetzt werden.
Anm.1: Das Arbeitsmaterial sollte aus
gesundheitlichen
Gründen nicht gegessen werden.
1. Nach jedem bearbeiteten Buch ist eine
viertelstündige
Pause einzulegen.
2. In jeder 3. Pause wird durch Verschieben der
Tische
und Stühle Raum für Ausgleichsgymnastik geschaffen. Im Sommer
kann wahlweise auch Frisbee gespielt werden.
3. Die durch das Möbelrücken entstandenen
Verspannungen sind durch einen staatlich geprüften Masseur
zu beheben.
Anm.: Im Ruheraum ist dafür eine Liege vorzusehen.
Getränke und Zahnpasta stellt der Arbeitgeber.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
- Festschriften
- Hochschulschriften
- Kongreß-Schriften
- enthaltene und beigefügte Werke
- fortlaufende Sammelwerke
s. Kapitel IV
Vor der Bearbeitung sind die Bücher im allgemeinen geräuschvoll zu entstauben.
Sollten die Bücher ausnahmsweise keinen Staub aufweisen, so tritt § 201 automatisch außer Kraft.
Die Bücher sind vor der Katalogisierung vollständig durchzulesen.
Beim Durchlesen der Bücher sind Druckfehler mit Textmarker zu kennzeichnen.
An jeder 23. (in Worten: dreiundzwanzigsten) Seite sind Eselsohren anzubringen.
1. Schöne Bilder sind im allgemeinen
herauszuschneiden
und eingerahmt an die Wand zu hängen.
2. Zum Zwecke des Tapetenwechsels werden die
Abbildungen
regelmäßig am Monatsersten durch das Bildschnittgut des jeweils
vergangenen Monats ersetzt.
Aus Arbeits- und Platzersparnis gehen Bücher, von denen zu erwarten ist, daß sie nur den Titelaufnehmer interessieren, automatisch in dessen Besitz über.
Bei der Bearbeitung entstandene Wasser-, Tee-, Kaffee- oder
Schokoladenflecken
sowie Abdrücke von Fettfingern und dgl. sind vorne im Buch einzutragen.
Und krümeln darf hier nur der Chef!
Anm.: Mit besonderem Einverständnis der
Chefin/des Chefs dürfen auch andere Schweine kleckern. Weitere Bearb.
s. § 307.
1. Es ist zu vermeiden, Kapselschriften gegen
Fliegen,
Mücken, Spinnen und dgl. einzusetzen.
2. Ersatzweise sind dicke Bücher, Kammerjäger
oder Hausmeister heranzuziehen.
Anm. 1: "Insekten" schreiben sich
grundsätzlich nicht mit "ck".
Anm. 2: Zu Bücherwürmern vgl. §
306.
1. Finnische und ungarische Bücher sind in
der hintersten Ecke des Regals zu vergessen.
2. Bei Bedarf kann dieser Paragraph auf weitere
Sprachen
ausgedehnt werden.
Anm.: Vgl. auch §§ 311,5
; 408.
Unwichtige Stellen des Titelblatts werden durchgestrichen.
Bücher, die im Haus - aber nicht auffindbar - sind, werden nach Hörensagen unter Zuhilfenahme der Phantasie katalogisiert und im Katalog nachgewiesen, damit der Benutzer erahnen kann, welche Schätze ihm vorenthalten werden.
Es ist zu vermeiden, Bücher von urhebenden Körperschaften
zu erwerben.
Vgl. auch §§ 403, 404.
Sollte § 213 versehentlich einmal unberücksichtigt bleiben, so sind die entsprechenden Körperschaften im Buch unauffällig mit Tipp-Ex zu tilgen.
Dicke Bücher sind dünnen stets voranzustellen und zuerst zu bearbeiten; vorher sind sie nach Format zu ordnen.
Die Ziffern der ISBN werden multipliziert und das Ergebnis durch die
Seitenzahl dividiert. Die sich ergebende Ziffer ist die Standortnummer.
Vgl. auch § 304.
Bei Büchern ohne ISBN wird das Erscheinungsjahr zu der Seitenzahl
addiert, um die Standortnummer zu ermitteln.
Vgl. auch § 304.
Ist weder ISBN noch Erscheinungsjahr genannt ....
Tja, dann wird's schwierig!
Vertippt man sich bei der Eingabe der Seitenzahl, so ist die
korrigierte
Fassung dem Vorgesetzten zur Kenntnisnahme vorzulegen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
- Die bibliographische Beschreibung
- Haupt- und Nebeneintragungen
- Ordnung
Wird die Titelaufnahme mit Hilfe von EDV (Endgültige Datenverwirranlage) erstellt, gelten Sonderregeln, die von Fall zu Fall neu definiert werden.
Die einzelnen Bestandteile der Titelaufnahme werden gemäß der ISBD (Irreführendes Schema der Bibliographischen Darstellung) angegeben.
1. Typographische Besonderheiten und Abkürzungen, die auf
verschiedene
Weise geschrieben werden können, werden nach ästhetischen
Gesichtspunkten
ggf. geändert.
2. In Zweifelsfällen entscheidet DIE schönste Mitarbeiterin.
3. Zu diesem Zweck finden einmal monatlich Miss-Titelaufnahme-Wahlen
statt.
Seitenzahlen, die mit ungeraden Zahlen enden, werden grundsätzlich
auf den nächsten 1000er (in Worten: Tausender) aufgerundet.
Vgl. auch §§ 216, 217.
Ist kein Erscheinungsort in der Vorlage genannt, so wird die Normierung "Mombasa" empfohlen. Bei Bedarf bzw. Bedürfnis kann auch "Timbuktu" verwendet werden.
1. Bücherwürmer sind zu zählen und
als Beilage in einer lokalen Fußnote aufzuführen.
2. Ihr Vermehrungszustand ist in regelmäßigen
Abständen zu überprüfen und im Lokalsatz zu aktualisieren.
3. Zur Bücherwurm-Hege und -Pflege ist ein
Beauftragter
mit entsprechender Sonderausbildung einzusetzen.
Vgl. auch § 209.
1. Bearbeitungsflecke (vgl. §
208) werden in einer Fußnote aufgeführt.
2. Sind andere Bibliotheken nicht bereit, ihr
Exemplar
entsprechend nachzubehandeln, so werden sie nur in lokalen Fußnoten
angegeben.
Anm. 1.: Die Flecke, nicht die
Bibliotheken.
Anm. 2.: Nicht identifizierbare Flecke
müssen
in einem chemischen Institut analysiert werden.
Dieser Paragraph gilt nur freitags.
Namen sind Schall und Rauch, daher werden Personen grundsätzlich
nicht berücksichtigt.
Anm. 1.: Dies gilt nur für Namen auf
der Haupttitelseite. Sind Verfasser nicht zu ermitteln, vgl. §
311,5.
Anm. 2.: Bei Altbestandsdaten wird ein
Verfasser
frei erfunden, da die Titelaufnahme sonst zu mager aussieht.
Anm. 3: Vgl. auch § 311,5.
1. Die Haupteintragung erhält grundsätzlich
die Farbe des Einbandes.
2. Im Zweifelsfall entscheidet das Los, welche
Farbe
vorliegt.
3. Liegen mehrere Farben vor, erhält das Buch
die Haupteintragung unter
- "bunt", bei bis zu drei Farben
- "kunterbunt", bei mehr als drei Farben.
4. Die Farben werden nach Beliebtheitsgrad
geordnet.
5. Bücher, deren Einband dem ästhetischen
Wohlbefinden des Titelaufnehmers schadet, werden am Ende des Kataloges
in grauen Pappschachteln nachgewiesen.
1. Wer meint, daß ihm die Übersicht
verloren geht, darf den Sachtitel berücksichtigen.
2. Dabei werden die einzelnen Worte des Titels
alphabetisch
geordnet.
Bsp.:
Vorlage: Das kommt davon, wenn man verreist
Ansetzung: Das davon kommt man verreist wenn
3. Maßgeblicher Sachtitel ist der Rückentitel.
4. Ist dort keiner vorhanden, so wird er mit
dokumentenechtem
Stift auf dem Buchrücken ergänzt.
5. Schriften, bei denen die Verfasser nicht zu
ermitteln
sind: die Haupteintragung erfolgt unter dem Hauptsachtitel. Zur
besseren
Recherchierbarkeit wird unter "Verfasser" eine Nebeneintragung
gemacht.
Zwecks Übersichtlichkeit kann nach Sprachen in der für ROK-UB
gültigen Reihenfolge sortiert werden.
Anm. vgl. hierzu § 309 Anm. 2,
§ 210.
Bsp:
Vorlage: Botany and history of Hortus Malabaricus
(Verfasser ist nicht zu ermitteln)
Ansetzung: And botany history Hortus Malabaricus of
Nebeneintragung: [Verfasser, engl.]
Entfällt.
Sonstige beteiligte Personen werden nur auf eigenen Wunsch
berücksichtigt,
Universitätsprofessoren sind bevorzugt zu behandeln. Hierbei
werden die Funktionsbezeichnungen
[Hrsg.in] [Hrsg.]
[Mitarb.in] [Mitarb.]
[Ill.in] [Ill.]
[Red.in] [Red.]
[Übers.in] [Übers.]
[Bearb.in] [Bearb.]
[Begr.in] [Begr.]
unterschieden.
Anm.: Im NE-Vermerk wird ggf. zuerst die weibliche sonstige
beteiligte
Person aufgeführt. Ladies first!
Bsp.:
Vorlage: Handbuch für die zügige Bearbeitung. Herausgegeben
von Philip Ruh geb. Böswillibald. Bearbeitet und mit zahlreichen
Ratschlägen
gewürzt von Philippine Rast
Ansetzung: Bearbeitung die für Handbuch zügige
NE-Vermerk: Rast, Philippine [Bearb.in]; Ruh, Philip [Hrsg.]
Anm.: Die Funktionsbezeichnungen [Köchin] / [Koch] sind nicht
vorgesehen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
1. Hochschulschriften werden mit einem strikten
Veröffentlichungsverbot belegt, da sich dort Anfänger mit überflüssigen
Themen befassen.
2. In besonderen Fällen sind Ausnahmen möglich,
jedoch hat der Doktorand als Voraussetzung für die Katalogisierung
seiner Hochschulschrift eine Zusatzprüfungsfrage zu beantworten.
Bei Festschriften ist den noch lebenden Gefeierten ein Glückwunschschreiben zu übermitteln, und den Verblichenen ein Blumenstrauß aufs Grab zu stellen.
Sämtliche Kongreß-Publikationen sind in der Donau oder
bei Bedarf in anderen geeigneten Gewässern auf Hochseetauglichkeit
zu prüfen.
Anm.: Vgl. auch §§ 213 ; 214.
1. Kongreß-Schriften, die § 403 überstehen,
sind nur in Anwesenheit aller Kongreßteilnehmer aufzunehmen.
2. Beschlüsse über Ansetzung, Haupt- und
Nebeneintragungen dürfen nur einstimmig gefaßt werden. Vgl.
auch §§ 213, 214.
Enthaltene oder beigefügte Werke werden aus dem Buch herausgeschnitten und für sich katalogisiert.
Mehrbändige Werke werden erst dann bearbeitet, wenn sie vollständig vorliegen.
Fortlaufende Sammelwerke [SW] sollten als solche angesehen und nicht
zurückgehalten werden.
Synonyme:
weglaufende SW
abhauende SW
verduftende SW
flüchtende SW
ausbrechende SW
verdünnisierende SW
fliehende SW
Bücher in unerfreulichen Sprachen vgl. § 210.
Anm.: Vgl. auch § 311,5.
Leerparagraph für individuelle Regelungsbedürfnisse.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
1. Die zu beschlagwortenden Bücher sind der Größe nach (größtes Buch unten) horizontal zu sortieren, dabei müssen die Ecken sorgfältig ausgerichtet werden. Bei gleicher Größe ist auf eine harmonische Farbzusammenstellung zu achten.
2. Es ist dafür zu sorgen, daß der Laufzettel bündig mit der oberen Buchkante abschließt und sich hinter der Haupttitelseite befindet.
3. Die Länge der Schlagwortketten muß mindestens so groß sein, daß sie einmal um den Hals geschlungen werden können.
4. Die Anzahl der Schlagwortketten berechnet sich aus dem Produkt der Kettenglieder der einzelnen Schlagwortketten mit der Seitenzahl des Werkes, wobei von römischen Zahlen die Wurzel zu ziehen ist.
5. Die Schlagwortbegriffe sollen das Thema treffen, nicht erschlagen.
6. Die Reihenfolge der Kettenglieder wird von einer Ad-hoc-Arbeitsgruppe ermittelt.
7. Die Normschlagwörter sollen bevorzugt durch geschultes Personal am Mikrofichekatalog ermittelt werden, nur in Notfällen kann auf die Online-Version zurückgegriffen werden, um das Datennetz nicht über Gebühr zu belasten.
8. Die Verknüpfung der Schlagwortketten ist vorzugsweise an Tagen mit günstigem Biowetter zu tätigen. Bei Regen werden grundsätzlich keine Ketten verknüpft.
9. Nur gut abgelagerte Schlagwortinfos dürfen bearbeitet werden (Liegezeit mindestens ein halbes Jahr)
10. Die Verbreitung der Regensburger Verbundklassifikation darf nicht beendet werden, bevor Europa nicht flächendeckend versorgt ist. Sollte Bedarf angemeldet werden, ist für das kommende Jahrtausend auch eine Ausdehnung der Aktivitäten auf andere Kontinente möglich.
Zum Thema Signaturvergabe soll hier bewußt nichts ausgesagt werden.
(Zahlen ordnen nach Buchstaben)
Stich- / Schlagwort: Paragraph / Kapitel
Abbildungen: 206,2 s. auch: Bilder,
Gemälde
Abdrücke von Fettfingern: 208
Abhauende Sammelwerke: 407
Abkürzungen: 303,1
Abschreckung von Benutzern: 102
Abteilungsleiter/in: 103,2; s. auch:
Bereichsleiter/in,
Chef/in
Addition: 217; 219
Änderungen: 303; 312 s. auch:
Korrektur
Ästhetische Gesichtspunkte: 303,1
Ästhetisches Wohlbefinden: 310,5
Aktualisieren des Lokalstammsatzes 306,2
Altbestandsdaten: 309,Anm.2
Ammer: 403
Analyse, chemische: 307,Anm.2
Anfänger: 401
Ansetzung: 404,2
Anstoßen: 102
Anwesenheit: 404
Arbeitgeber: 105
Arbeitsersparnis: 207
Arbeitsmaterial: 103,Anm.
Arbeitsmoral: Kapitel 1
Aufhängen: 206,1
Aufrundung: 304
Ausbrechende Sammelwerke: 407
Ausgleichsgymnastik: 104,2
Ausnahmen: 401
Ausschneiden: s. Herausschneiden
Automat: 103,3
Bearbeiter: 101; 310; s..
auch:
Mitarbeiter
Bearbeitungsflecke: 307,1 s. auch:
Flecke
Beaufragte/r: 306,3
Bedarf: 210,2; 305; 403
Bedürfnis: 305
Beigefügte Werke: 405
Beilage: 306,1
Beliebtheitsgrad: 310,4
Benutzer: 204; 212
- zu befürchtende: 102
Bereichsleiter/in: 103,1 s. auch:
Abteilungsleiter/in,
Chef/in
Beschlüsse, einstimmige: 404,2
Beschreibung, bibliographische: Kapitel 3
Besonderheiten, typographische: 303,1
Beteiligte Personen: 313
Bibliographische Beschreibung: Kapitel 3
Darstellung: 302
Bilder: s. auch: Abbildungen, Gemälde
- schöne: 206
Bildschnittgut: 206,2
Blumenstrauß: 402
Buchrücken: 311,4
Bücher: s. auch: Vorlagen
- dicke: 209,2; 215
- dünne: 215
- nicht auffindbare: 212
- staubige: 201
Bücherwurmbeauftragter: 306,3
Bücherwürmer: 209,Anm.2; 306
Bücherwurmhege: 306,3
Bücherwurmpflege: 306,3
Bunt: 310,3
Chef/in: 208 s. auch: Abteilungsleiter/in, :
Bereichsleiter/in
Chemisches Institut: 307,Anm.2
Darstellung, bibliographische: 302
Datenverwirranlage, endgültige: 301
Dauereinrichtungen: 103,3
Dicke Bücher: 209,2; 215
Direktorialer Erlaß: 313
Diskette
Dissertationen: s. auch: Hochschulschriften
Division: 216
Doktorand: 401
Dokumentenechter Stift: 311,4
Dünne Bücher: 215
Durchlesen, vollständiges: 203; 204
Durchstreichen: 211 s. auch: Tilgen
Ecke des Regals, hinterste: 210,1
EDV: 301
Einband: 310,1; 319,5Einrahmen
- Bilder: 206,1
Einstimmige Beschlüsse: 404,2
Ende des Katalogs: 310,5
Endgültige Datenverwirranlage: 301
Enthaltene Werke: 405
Entstauben, geräuschvoll: 201
Erfinden von Verfassern: 309,Anm.2
Ergänzungen: 311,4
Erhaltung der Arbeitsmoral: Kapitel 1
Erlaß, direktorialer: 313
Erscheinungsjahr: 217; 218
Erscheinungsort: 305
Erwerbung
- Urheber: 213
Eselsohren: 205
Farbe: 310,1; 310,2; 310,3;
310,4
Farben: s. auch: bunt, kunterbunt, grau
Festschriften: 402
Fettfinger: 208
Fettflecken: 208
Finnisch: 210,1
Flecke: 208; 307,2Anm.1,
s. auch: Wasser-, Tee-, schokoladen-, Fett-
- nicht identifizierbare: 307,Anm.2
Fliegen: 209,1
Fliehende Sammelwerke: 407
Flüchtende Sammelwerke: 407
Format: 215
Fortlaufende Sammelwerke: 407
Frei erfundene Verfasser: 309,Anm.2
Freitag: 308
Frisbee-Scheiben: 104
Frustbonbonautomat: 103,3
Funktionsbezeichnungen: 313
Fußnote: 307,1
Fußnote, lokale: 306,1; 307,2
Gebäck: 103,1
Gefahr des Anstoßens: 102
Gefeierte: 402
Geräuschvolles Entstauben: 201
Gerahmt
- Bilder: 206,1
Gesichtspunkte, ästhetische: 303,1
Getränke: 105
Gewässer: 403
Glückwunschschreiben: 402
Grab: 402
Graue Pappschachteln: 310,5
Gymnastik: s. Ausgleichsgymnastik
Haupteintragung: Kapitel 3; 310,1;
310,3; 311,5; 404,2
Hauptsachtitel: 311,1; 311,5,
s. auch: Sachtitel
Haupttitelseite: 309,Anm.1
Hausmeister: 209,2
Herausschneiden von Bildern: 206
Hinterste Ecke des Regals: 210,1
Hochschulschriften: 401 s. auch:
Dissertationen
Hochseetauglichkeit: 403
Hörensagen: 212
Individuelle Regelungsbedürfnisse: 409
Insekten: 209,Anm.1 s. auch:
Fliegen,
Mücken, Spinnen, Bücherwürmer
Institut, chemisches: 307,Anm.2
Irreführendes Schema der bibliographischen Darstellung : 302
ISBD: 302
ISBN: 216; 217; 218
Kaffeeflecken: 208
Kammerjäger: 209,2
Kapselschriften: 209
Katalogende: 310,5
Katalogschübe: 102; 312
Kirschwasserkrapfen: 103,1
Kleckern: 208
Körperschaften, Urheber: 213; 214
Kollegen: s. Mitarbeiter
Kongresse: 403; 404
Kongressteilnehmer: 404
Korrektur: 219 s. auch: Änderungen
Krümeln: 208
Kunterbunt: 310,3
Ladies: 313
Leerparagraph: 409
Lektüre der Vorlagen: 203; 204
Lesen: s. Durchlesen
Liege: 104,3Anm.
Lokale Fußnoten: 306,1; 307,2
Lokalstammsatz, aktualisieren: 306,2
Los: 310,2
Männliche Personen: 104,3; 313
Magere Titelaufnahme: 309,Anm.2
Markieren von Textstellen: 204
Marotten: 101
Masseur, staatlich geprüfter: 104,3
Mehrbändige Werke: 406
Miss-Titelaufnahme-Wahl: 303,3
Mitarbeiter: s. auch: Bearbeiter
Mitarbeiterin, schönste: 303,2
Möbelrücken: 104,3
Mombasa: 305
Mücken: 209,1
Multiplikation: 216
Nachbehandlung: 307,2
Namen: 309 s. auch: Verfasser, Personen
Nebeneintragung: Kapitel 3; 404,2
Nebeneintragungsvermerk: 313,Anm.
Nicht
- auffindbare Bücher: 212
- identifizierbare Flecke: 307,Anm.2
- zu ermittelnde Verfasser 309,Anm.1; 311,5
Normierung: 305
Ordnung: Kapitel 3; 215
Pappschachteln, graue: 310,5
Pause: 104
Personen: 309, s. auch: Gefeierte, Namen,
Verfasser
- lebende: 402
- männliche: 104,3; 313
- sonstige beteiligte: 313
- verblichene: 402
- weibliche: 303,2; 313
Personennamen: 309
Phantasie: 212
Platzersparnis: 207
Prüfung, Hochschulschriften: 401
Rahmen
- Bilder: 206,1
Rauch: 309
Recherchierbarkeit: 311,5
Regal, hinterste Ecke: 210,1
Regelungsbedürfnisse, individuelle 409
Rückentitel: 311,3, s. auch: Sachtitel
Ruheraum: 104,3Anm.
Sachtitel: 311 s. auch: Hauptsachtitel,
Rückentitel
Sammelwerke, fortlaufende: 407
Schachteln: 310,5
Schätze: 212
Schall: 309
Schema der bibliographischen Darstellung: 302
Schneiden, irreführendes: s. Herausschneiden, Zurechtschneiden
Schöne Bilder: 206,1
Schönste Mitarbeiterin: 303,2
Schokoladenflecken: 208
Schrifttumsgattungen, unerfreuliche: Kapitel 4
Schweine: 208
Seitenzahl: 216; 217; 219;
304
Signatur: 219 s. auch: Standortnummer
Sonderausbildung: 306,3
Sonderregeln: 301
Sonstige beteiligte Personen: 313
Spinnen: 209,1
Sprachen: 311,5 s. auch: Finnisch,
Ungarisch
- unerfreuliche: 210,2; 408
Sprachenreihe: 311,5
Staatlich geprüfter Masseur: 103,4
Standortnummer: 216; 217; 219
s. auch: Signatur
Staub: 202
Stift, dokumentenechter: 311,4
Streichen: s. Durchstreichen, Tilgen
Stühle: 104,2
Subtraktion: 219
Tapetenwechsel: 206,2
Tauglichkeit: 403;
Tausender: 304
Teeflecken: 208
Textmarker: 204
Textstellen markieren: 204
Themen, überflüssige: 401
Tilgen, mit Tipp-Ex: 214
Timbuktu: 305
Tipp-Ex: 214
Tische: 104,2
Titelaufnahme, magere: 309,Anm.2
Titelaufnehmer: s. Bearbeiter
Titelblatt, unwichtige Stellen: 211
Titelkarten: 219
Toilettenbürste: s. Klobürste
Typographische Besonderheiten: 303,1
Überflüssige Themen: 401
Übersicht: 311,1; 311,5
Unerfreuliche Schrifttumsgattungen: Kapitel 4
Sprachen: 210,2; 408
Ungarisch: 210,1
Ungerade Zahlen: 304
Unwichtige Stellen, Titelblatt: 211
Urheber: 213; 214
Verblichene: 402
Verdünnisierende Sammelwerke: 407
Verduftende Sammelwerke: 407
Verfasser: s. auch: Namen, Personen
- frei erfundene: 309,Anm.2
- nicht zu ermittelnde: 309,Anm.1; 311,5
Vergessen: 210,1
Verloren gegangene Bücher: 212
Übersicht: 311,1
Vermehrungszustand: 306,2
Veröffentlichungsverbot: 401
Verschieben: 104
Verspannungen: 104,3
Vertippen: 219
Vollständige Werke: 406
Vollständiges Durchlesen: 203; 204
Vorlagen
- be- und verarbeiten: Kapitel 2
- lesen: 203; 204
Vorlieben
- der Bearbeiter: 101
- individuelle: 101
Wasserflecken: 208
Weglaufende Sammelwerke: 407
Weibliche Personen: 303,2; 313
Werke
- beigefügte: 405
- enthaltene: 405
- mehrbändige: 406
- vollständige: 406
Wohlbefinden, ästhetisches: 310,5
Zählen von Bücherwürmern: 306,1
Zahlen: s. auch: Ziffern
- ungerade: 304
Zahlenwert: 219
Zahnpasta: 105;
Ziffern: 216; 219, s. auch:
Zahlen
Zurückhalten: 407
Zusatzprüfung, Hochschulschriften: 401
Zweifelsfälle: 303,2; 310,2